Tauchen Sie ein in die industrielle Vergangenheit Maastrichts
In Maastricht gibt es viele alte Gebäude mit neuen Nutzungen. Der Maastricht Art & Icons Walk mit TEFAF führt Sie entlang einer Reihe von architektonischen Perlen, die in der reichen industriellen Vergangenheit der Stadt entstanden sind. Sie prägen heute teilweise das Straßenbild und sind sowohl innen als auch außen künstlerische Orte, die einen Besuch wert sind. Aber was ist diese industrielle Vergangenheit der Stadt und wie spiegelt sie sich heute in unseren (architektonischen) Kunstschätzen wider?
Älteste Industriestadt - der Niederlande
Maastricht kann sich die 'älteste Industriestadt der Niederlande' nennen, denn hier wurde vor fast 200 Jahren die Töpferindustrie gegründet. Damals sah die Stadt noch ganz anders aus als heute. Über vielen Häusern hängt ein grauer Schleier, der vom Rauch aus den Schornsteinen der Keramikfabriken herrührt, die 24 Stunden am Tag mit viel Lärm in Betrieb sind. Die boomende Industrie braucht dringend Platz. Aber da Maastricht eine militärische Funktion als Garnisonsstadt hat, spielt sich alles innerhalb der Festungsanlagen ab. Die Fabriken können kaum expandieren und für die Arbeiter ist es fast unmöglich, eine Wohnung zu bekommen.
Die industrielle Vergangenheit lässt sich am besten im Sphinx-Viertel erkennen. Der Begründer der Maastrichter Töpferindustrie ist Petrus Regout (1801-1878), ein Unternehmer mit Leib und Seele. Seine Statue steht vor dem alten Eingang zu seinem Fabrikgelände in der Bosschstraat: dem Penintentenpoort. Im Jahr 1836 gründete 'Mister Pie' hier eine Fabrik, in der Gebrauchskeramik in Massenproduktion hergestellt wurde. Das Unternehmen Regout&Co erhielt später den geheimnisvollen Namen Sphinx. Die Töpferwaren, die aus den Formen kommen, werden in der ganzen Welt verkauft und gewinnen internationale Preise für ihre Qualität.
Diese Geschichte können Sie in der Sphinxpassage nacherleben. Diese 120 Meter lange überdachte Promenade ist ein - kostenloses - Mini-Museum, in dem 30.000 glasierte Kacheln die Geschichte der Keramikindustrie Maastrichts zeigen. Leider ist diese Vergangenheit nicht immer von Gold umrandet. Die drei Söhne von Petrus Regout haben dem Unternehmen in Bezug auf die Arbeitsbedingungen einen schlechten Ruf eingebracht. Die Löhne sind seit der Gründung des Unternehmens so stark gesunken, dass eine Arbeiterfamilie nicht mehr über die Runden kommt. Deshalb gehen auch Frauen und Kinder bei Regout zur Arbeit. Sie arbeiten Tag und Nacht, viele Stunden am Stück. Das modernistische Eiffel-Gebäude, das zwischen 1928 und 1948 erbaut wurde, besteht aus miteinander verbundenen alten Fabrikgebäuden von Sphinx Sanitärkeramik. Das ikonische Nationaldenkmal ist fast 100 Jahre alt und ist das ikonische Herz des modernen und lebendigen Sphinx-Viertels. Hier treffen Wohnen, Arbeiten und Handel aufeinander.
-
Sphinxpassage
Die Sphinxpassage ist ein 120 Meter langer überdachter Kachelgang zwischen dem Eiffelgebäude und Pathé. Fast 30.000 Kacheln erwecken die Vergangenheit der Sphinx von Maastricht in Worten, Bildern und Objekten zum Leben. Mehr Informationen über die Sphinxpassage
't Bassin: - Hauptverkehrsader
Auf der anderen Seite der Bosschstraat findet eine weitere Metamorphose statt: der Binnenhafen 't Bassin. Im 19. Jahrhundert war er eine wichtige Transportader für die Produkte von Regout. Einige stimmungsvolle alte Lagerhäuser zeugen davon. 't Bassin ist heute ein Jachthafen für Urlauber, dessen Terrassen einen schönen Blick auf die renovierten Industriedenkmäler bieten. Alte Lagerhäuser beherbergen heute The Muziekgieterij, ein Zentrum für Popmusik. Ein ehemaliges Fabrikgebäude aus der Jahrhundertwende beherbergt heute das Bureau Europa, eine Plattform für Architektur, Stadtplanung und Design. Das Lumière Cinema befindet sich im ehemaligen Kraftwerk und den Kesselhäusern der Sphinx-Fabrik. Die Wiege der niederländischen Industrie ist zum Inkubator für kreative Industrien geworden.
-
Yachthafen 't Bassin
In den Hafenkellern von 't Bassin gibt es mehrere Restaurants, große Cafés, Geschäfte und Galerien. Mehr Informationen zum Jachthafen 't Bassin
-
Muziekgieterij
Ein Zentrum für Popmusik in Maastricht, untergebracht in der alten Timmerfabriek. Mehr Informationen über Muziekgieterij
-
Bureau Europa
Als Präsentations- und Vernetzungsinstitution organisiert das Bureau Europa Ausstellungen, Vorträge, Projekte und andere Aktivitäten in den Bereichen Architektur, Design und Urbanismus. Mehr Informationen über Bureau Europa
-
Lumière Cinema
Mit sechs Kinosälen und einem stimmungsvollen Grand Café ist das Lumière Cinema der Ort für den außergewöhnlichen Film in Maastricht. Mehr Informationen über Lumière Cinema
Gaslight
Auf dem Marktplatz steht die Statue mit der Flamme von Jan Pieter Minckelers (1748-1824), dem Entdecker von Leuchtgas (Kohlegas) und Gasbeleuchtung. Petrus Regout versucht etwa siebzig Jahre später, mit diesen Erfindungen Geld zu verdienen. Er baut eine Gasfabrik, damit seine Arbeiter auch nachts arbeiten und das Bassin beleuchten können. Vom Rathaus aus vereitelt Bürgermeister Willem Pijls die Pläne Regouts, ein Gasnetz in der Stadt zu bauen. Der Liberale befürchtet, dass Regout dadurch eine Monopolstellung erlangen würde.

-
Minckelers met de vlam
Minckelers met de vlam Statue Minckelers met de vlam auf dem Marktplatz. Mehr Informationen über Minckelers met de vlam
Stokstraat Viertel: - vom armen Mann zum Millionär
In der Kleinen Stokstraat steht die Statue Mestreechter Geis. Die Bildhauerin Mari Andriessen stellte die burgundische und karnevaleske Lebensart der Maastrichter dar. Heute ist die Stokstraat eine der luxuriösesten und exklusivsten Einkaufsstraßen der Niederlande, in der es sich herrlich bummeln lässt. So fröhlich und schick das Viertel heute auch ist, bis in die 1960er Jahre war die Stokstraat traurig und schäbig. Um 1880 waren die stattlichen Häuser aus dem 17. Jahrhundert baufällig und in den Händen von Slumbesitzern. Aus den prächtigen Häusern waren unzählige Wohnungen gemacht worden. Die Hinterhöfe waren mit baufälligen Unterkünften für Arbeiterfamilien gefüllt. Der heutige Platz Op de Thermen zum Beispiel war damals vollständig mit Slumwohnungen bebaut. Viele Arbeiter der Sphinx lebten in diesem Viertel. Die hygienischen Bedingungen waren erschreckend und es brachen regelmäßig Infektionskrankheiten aus.
Céramique: - Mitbewerber für Regout
Auf der anderen Seite der Maas finden Sie das moderne Viertel Céramique. Es hat seinen Namen von der Keramikfabrik, die dort jahrzehntelang stand. Der Erfolg von Petrus Regout veranlasst die Unternehmer Wijnand Clermont und Charles Chainaye, ebenfalls eine Töpferfabrik auf einem Gelände im Stadtteil Wyck zu gründen. Die mit belgischen Geldern finanzierte Fabrik wächst schnell, zum Teil mit Mitarbeitern, die Regout verlassen. Fast hundert Jahre lang sind die beiden Maastrichter Töpferfabriken Sphinx und Société Céramique (gegründet 1863) wichtige Konkurrenten.
Der Architekt Jo Coenen leitete die architektonische Metamorphose dieses Viertels ab 1987 und entwarf das Centre Céramique, das nach der Société Céramique selbst benannt ist. Neben der Stadtbibliothek und der Musikschule beherbergt dieses Gebäude das Maastricht Museum, das eine ständige Präsentation von charakteristischen Produkten der Maastrichter Keramikindustrie zeigt. Ganz in der Nähe steht die Villa Jaunez, die stattliche Residenz des Direktors der Société Céramique, und die charakteristische Bordenhal - Sitz der Toneelgroep Maastricht - wurde ebenfalls restauriert, als Ode an die industrielle Vergangenheit. Bonnefanten ist seit 1993 Eigentümer der Polling Collection. Eine umfangreiche Sammlung von Töpferwaren von Sphinx und Société Céramique. Freiwillige Helfer der Maastrichter Töpfervereinigung helfen bei der Erschließung dieser Sammlung.
-
Centre Céramique
An der Grenze zwischen Wyck und Céramique befindet sich das Centre Céramique in Plein 1992. Hier ist immer etwas los! Mehr Informationen über das Centre Céramique
-
Maastricht Museum
Lassen Sie sich von der Vergangenheit Maastrichts überraschen. Mehr Informationen über das Maastricht Museum
-
Theater de Bordenhal
De Bordenhal ist das Theater der Toneelgroep Maastricht, das sich in dem gleichnamigen ehemaligen Fabrikgebäude am Ostufer der Maas in Maastricht befindet. Mehr Informationen über Theater de Bordenhal
Das Ende einer Ära
Um dem Verdrängungswettbewerb aus Niedriglohnländern zu begegnen, fusionierten Sphinx und Société Céramique. In der Zwischenzeit verlagerten beide Unternehmen ihren Schwerpunkt von Geschirr auf Sanitärkeramik, nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen Sphinx-Céramique. Im Jahr 2009 stellt Royal Sphinx die Produktion von Sanitärkeramik endgültig ein.
Dieser Blog wurde in Zusammenarbeit mit dem CHAPEAU Magazin erstellt.