Schatzsuche nach religiöser Kunst in Maastricht
Maastricht hat seit mindestens 2.000 Jahren reiche religiöse Wurzeln. Die Stadt pflegt eine Vielzahl von katholischen Bräuchen. Eine Vielzahl monumentaler Kirchen und Klöster prägen das heutige Straßenbild und die Skyline von Maastricht. Spazieren Sie dieKunst & Ikonen Spaziergang mit TEFAFdann besuchen Sie einige dieser ikonischen Gebäude, die wir getrost als Schätze bezeichnen können. Architektonische Juwelen und Schatzkammern mit überraschenden Sammlungen von göttlicher Schönheit. Was kennzeichnet diese reiche religiöse Geschichte? Und welche Schatzkammern sind einen Besuch mehr als wert?
Religiöses Herz
Im römischen Untergeschoss des Hotels Derlon finden wir archäologische Überreste eines Tempels und können von einer echten "religiösen Schatzkammer" sprechen. Aus den wertvollen Funden lässt sich ableiten, dass Opfer dargebracht wurden, um den Gott Jupiter zu besänftigen. Nach der römischen Zeit waren es dann die christlichen Heiligen, die als Götter verehrt wurden. Die Gläubigen, die in früheren Zeiten oft unter Hunger, Krankheit und oder Kriegen litten, hofften, dass die "göttlichen Vermittler" ihnen Trost brachten.
-
Museumskeller Derlon
In und um Onze-Lieve-Vrouweplein wurden zahlreiche römische Überreste gefunden. Diese Überreste werden im Museumskeller des Hotels Derlon aufbewahrt. Mehr Info über Museumskeller Derlon
Die Basilika Unserer Lieben Frau
Die älteste Kirche der Niederlande, die Basilika Unserer Lieben Frau, die der heiligen Maria gewidmet ist, steht direkt am gleichnamigen Platz. Die dunkle romanische Kirche ist ein Schatzhaus 'pur sang'. Allein schon wegen des Wandelgangs an der Ostseite. Die zweistöckige Kolonnade hat insgesamt 30 Kapitelle mit meist biblischen Darstellungen, die als Meisterwerke der romanischen Architektur gelten. Die OLV-Basilika, oder Slevrouw, wie die Maastrichter sagen, hatte einst 33 Heiligenaltäre, eine wichtige Einnahmequelle für die Kirche und eine Erklärung für ihre unzähligen Kirchenschätze.
Zwei spätgotische Heiligenstatuen, die noch heute zu den Kirchenschätzen gehören und durch ihre exquisite Qualität auffallen, werden Jan van Steffenswert zugeschrieben. Es handelt sich um 'St Anna ten Drie', eine Skulpturengruppe mit Großmutter Anna, Mutter Maria und dem Jesuskind an der Ostseite der Kirche. Das zweite Meisterwerk befindet sich am Eingang: eine Statue des Heiligen Christopherus. Er ist der Beschützer der Reisenden und damit der Pilger, die die Kirche seit Jahrhunderten besuchen.
-
Die Basilika Unserer Lieben Frau
Religiöse und nicht-religiöse Besucher und Einwohner zünden hier oft eine Kerze an. Mehr über die Basilika Unserer Lieben Frau
Gut zu wissen
Der 'Bildhauer' Jan van Steffenswert (ca. 1460 - nach 1538), der spätgotische Skulpturen schuf, hatte sein Atelier wahrscheinlich in der Mariastraat. Einige seiner Werke sind signiert. Das deutet darauf hin, dass er sich bereits als Künstler und nicht als 'gewöhnlicher' Handwerker verstand. Damit steht er am Anfang einer Entwicklung, in der der Künstler sich seiner selbst bewusster wird. Dieser Holzkünstler ist einer der vielen Künstler, die von der großen Nachfrage nach religiöser Kunst aufgrund der zahlreichen Kirchen und Klöster in Maastricht profitierten. Seine Werke können auch in Bonnefanten bewundert werden.

Schatzamt - Die Basilika Unserer Lieben Frau
Die Schatzkammer, die gegen eine Gebühr besichtigt werden kann, zeigt, dass die Basilika Unserer Lieben Frau eine echte Pilger- und Wallfahrtskirche ist. In einem besonderen Schrein können Sie zum Beispiel den 'Gürtel Mariens' bewundern. Er ist ein Teil des Gürtels, den die Mutter Jesu während ihrer Schwangerschaft getragen haben soll. Die Reliquie wird seit Jahrhunderten während der sieben jährlichen Heiligtumsprozessionen durch die Stadt getragen. Die Schatzkammer beherbergt auch atemberaubende Edelmetalle und wunderschöne -steine, die in den verschiedenen Kunststilen in 'liturgische Gefäße' eingearbeitet wurden. Neben dem Ein- und Ausgang der OLV-Basilika befindet sich die Kapelle mit der Statue von Maria, dem 'Stern des Meeres'. Bis zu tausend Kerzen werden hier täglich angezündet.
Gut zu wissen
Die Verehrung von Reliquien oder Besitztümern der Heiligen - sogenannte Reliquien oder Reliquien - nimmt im Laufe der Jahrhunderte zu. Die Gläubigen wollen den Heiligen buchstäblich so nahe wie möglich kommen, indem sie die Reliquienschreine berühren oder küssen. Kirchen und Klöster wetteifern sogar um die wertvollsten Reliquien.
In Maastricht haben sich die Handwerksbetriebe innerhalb und außerhalb der Klöster zu einem sehr hohen künstlerischen Niveau entwickelt. Kirchengewänder wie Messgewänder, eine Art Gewand mit Umhang, Glasmalereien, Kelche und Monstranzen sind reich verziert und aus kostbaren Materialien gefertigt. Die Reliquienschreine und Heiligtümer werden zu Spitzenkunstwerken in allen Formen und Größen. Pilger reisen von weit her nach Maastricht, um all diese Schönheit zu sehen.

Klöster mit überraschenden Schätzen
Maastricht hat immer noch eine große Anzahl von Klöstern, aber es waren einmal 61! Jetzt gibt es nur noch drei, die als christliche Lebensgemeinschaften funktionieren. Viele Klostergebäude wurden einer neuen Nutzung zugeführt, so auch die Alte Minderbrüderkirche, in der sich das Historische Zentrum Limburg befindet. Die Kirche ohne Turm ist aus Mergel gebaut und für eine gotische Kirche recht nüchtern gehalten. Sie passt zu der Art und Weise, wie die Mönche, die Franziskaner, einst in den - heute verschwundenen - Gebäuden rund um die Kirche lebten. Sie verschenkten ihre Besitztümer und lebten in Armut. Seit 1996 beherbergt die Kirche eine Fülle von Wissen über die Vergangenheit Limburgs.
Ein Kirchengebäude, das auf den ersten Blick der alten Minoritenkirche recht ähnlich sieht, gehörte ebenfalls zu einem 'Bettelorden': den Dominikanern. Ein historisches Gebäude in der Nähe des Vrijthofplatzes, das einer neuen Bestimmung zugeführt wurde. Das moderne Eingangstor aus Metall bildet einen auffälligen Kontrast zur Fassade der strengen gotischen Kirche. Es beherbergt einen riesigen Buchladen und die Luxus-Kaffeebar Coffeelovers. Ein versteckter Schatz der Kirche ist ein Wandgemälde aus dem 14. Jahrhundert, das Szenen aus dem Leben des Heiligen Thomas von Aquin zeigt.
-
Historisches Zentrum Limburg
Das Historisch Centrum Limburg wurde aus dem Staatsarchiv der Provinz Limburg und den Stadtarchiven von Maastricht und Heerlen gebildet. Mehr Informationen über Historisch Centrum Limburg
-
Boekhandel Dominicanen
Ein Spaziergang durch die Dominikanerkirche ist ein Erlebnis für sich; man nennt sie nicht umsonst die schönste Buchhandlung der Welt! Mehr Informationen über die Boekhandel Dominicanen
Ewig strahlende Notfalltruhe
Das Schatzhaus des Heiligen Servatius am Keizer Karelplein ist eine der Hauptattraktionen von Maastricht. Das 'Kunstlager' ist ein untrennbarer Teil der monumentalen Basilika - sehr reich an Kunstschätzen - die im Laufe der Jahrhunderte um die Grabeskirche herum gebaut wurde. Seit dem frühen Mittelalter war die Kirche das Ziel vieler Pilger aus ganz Europa, die die Gunst des ersten Bischofs von Maastricht suchten. Bereits im 15. Jahrhundert kamen hunderttausende Besucher zum Heiligdomsvaarten, bei dem die Reliquien des Heiligen Servatius herumgetragen wurden. Diese Prozessionen wurden vom niederländischen Staat ab 1632 für lange Zeit verboten. Infolgedessen wurden die Kirchenschätze für die Katholiken nur noch wichtiger. Der Grundbestand der Schatzkammer des Heiligen Servatius wurde immer wieder durch Devotionalien, liturgische Gegenstände und andere besondere Kunstwerke erweitert. Spitzenstück ist das Servatius-Reliquiar, ein absolutes Highlight der romanischen, maasländischen Adelskunst. Die so genannte 'Notfalltruhe' wird in Zeiten von Katastrophen durch die Stadt getragen. Diese Umrundung war auch in der Koronazeit geplant, konnte dann aber aufgrund von Maßnahmen nicht stattfinden. Es wurde beschlossen, die Notfalltruhe in der Kirche auszustellen. Auch bei dieser Gelegenheit zog die Reliquie viele Besucher an.
-
Sint-Servaasbasiliek
Diese älteste Basilika der Niederlande besitzt eine der reichsten Schatzkammern in Europa. Mehr Informationen über die Sint-Servaasbasiliek
-
Schatkamer Basiliek van Sint Servaas
Die wichtigste und größte Schatzkammer der Niederlande in einer einzigartigen mittelalterlichen Umgebung. Mehr Informationen zur Schatkamer Basiliek van Sint Servaas
Bonnefanten - als moderne Schatzkammer
Wenn Sie nach dieser Tour durch das religiöse Erbe der Maastrichter Altstadt noch Energie übrig haben, besuchen Sie den Bonnefanten. Das Museum ist zweifelsohne die größte Schatzkammer Maastrichts. Dieses E-förmige Gebäude mit Turm im Stadtteil Céramique ist nach einem noch existierenden ehemaligen monumentalen Kloster in der Altstadt benannt. Es handelte sich um Nonnen, die sich um Mädchen und Waisenkinder kümmerten. Bonnefanten besitzt eine große Sammlung hochwertiger religiöser Kunst, die oft aus Maastrichter Kirchen und Klöstern stammt, die geschlossen wurden oder verschwunden sind. Das Museum besitzt nicht weniger als 13 Skulpturen, die Jan van Steffenswert zugeschrieben werden.
-
Bonnefanten
In dem ikonischen, von Aldo Rossi entworfenen Gebäude finden alte Meister zusammen mit moderner und zeitgenössischer Kunst ihren Platz. Mehr Informationen über Bonnefanten
Dieser Blog wurde in Zusammenarbeit mit dem CHAPEAU Magazin erstellt.