Italien an der Maas: Jeker-Viertel und historisches Zentrum
Maastricht ist wohl die italienischste Stadt der Niederlande. Nicht nur wegen ihrer römischen Geschichte, sondern auch dank der vielen italienischen kulinarischen Adressen. Saskia Balmaekers von Ciaotutti.nl hat Ihnen in diesem Blog bereits einen Vorgeschmack auf die italienische Atmosphäre von Wyck, dem Stokstraat-Viertel und Onze-Lieve-Vrouweplein gegeben. Dieses Mal nimmt sie Sie mit zu italienischen Orten im Jekerkkwartier und im historischen Zentrum von Maastricht.
Kuhstraße
Die Koestraat fühlt sich ein bisschen wie eine Straße in einem italienischen Dorf an, vor allem wegen des Kopfsteinpflasters, der gemütlichen Terrassen und der italienischen Lokale. Zunächst einmal gibt es die stimmungsvolle Weinbar Via Mucca, die italienische Übersetzung von Koestraat. Dort können Sie unter anderem aus bekannten und weniger bekannten italienischen Weinen wählen. Wenn Sie ein wenig weiter gehen, können Sie sich im TOMATO niederlassen. Hier können Sie die leckersten Pizzen und Pasta essen. Für Käseliebhaber gibt es gegenüber die De Kaasbar, die eine Auswahl an leckeren italienischen Käsesorten und Weinen auf der Karte hat.
-
Via Mucca
Via Mucca, Maastrichts Weinbar Nummer Eins. Mehr Informationen über Via Mucca
-
De Kaasbar
Die erste Käsebar der Benelux-Länder, perfekt für echte Burgunder. Hier können Sie viele verschiedene Käsesorten mit passenden Weinen und speziellen Bieren genießen! Mehr Informationen über De Kaasbar
-
TOMATO
Trendige Pizza- und Pasta-Bar in der malerischen Koestraat von Maastricht. Mehr Informationen über TOMATO
Wie ein italienisches Dorf
Folgen Sie der Koestraat, die in die Stenenbrug übergeht, und biegen Sie am Ende der Stenenbrug links in die Sint Pieterstraat ein. Biegen Sie am Café De Pieter rechts in die Lang Grachtje ein. Zu Ihrer Linken blitzen die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer auf, eines der reizvollen Merkmale des Jeker-Viertels. An der Ecke zur Sint Hilariusstraat steht das meistfotografierte Haus der Stadt: Huisje Hoogerwaard. Es könnte leicht in einem italienischen Dorf wie Spello (Umbrien) stehen...

Entlang der Stadtmauer - zur süditalienischen Küche
Biegen Sie am Ende der Lang Grachtje links ab und gehen Sie die Grote Looiersstraat hinunter, die die Atmosphäre eines authentischen italienischen Dorfplatzes hat. Biegen Sie rechts in die Looiersgracht ein, überqueren Sie den Fluss Jeker über die kleine Brücke und gehen Sie weiter entlang der Looiersgracht. Am Ezelmarkt biegen Sie links auf den Kakeberg ab, dem Sie bis zu dem kleinen Künstlerplatz an der Kreuzung mit der Tongersestraat folgen. Hier schmückt ein Wandgemälde von Roland Topor die Wand. Daneben steht eine Statue des Heiligen Servatius, die in Richtung Tongeren blickt. Er war dort vor Maastricht Bischof. Es handelt sich um eine Nachbildung der Bischofsstatue, die in einen der Bögen der St. Servaas-Brücke integriert ist. Schauen Sie hinüber. Wenn alles in Ordnung ist, sehen Sie den rustikalen RistoPub Paletti mit vielen Leckereien aus der süditalienischen Küche. Sie werden vor allem viele apulische und neapolitanische Einflüsse schmecken, von Pizzen aus dem Holzofen bis zu Panzerotti und von täglich wechselnden Nudelgerichten bis zu Antipasti, die Ihrem Namen alle Ehre machen.
-
Wandmalerei Menschenrechte
In der Tongersestraat finden Sie eines der ältesten Wandgemälde der Stadt. Mehr Informationen über das Wandgemälde Menschenrechte
Durch das Fegefeuer
Gehen Sie die Tongersestraat zurück zum Ezelmarkt. Auf der gegenüberliegenden Seite, gegenüber der Drama Academy, nehmen Sie die Bouillonstraat. Biegen Sie links ab und gehen Sie über das Sint-Servaasklooster zum Henric van Veldekeplein. Vom Platz aus nehmen Sie die kleine Straße zwischen der St.-Johannes-Kirche und der Sint-Servaasbasiliek mit dem obskuren Namen Fegefeuer. Denken Sie nicht zu viel an Dantes Darstellung dieses Ortes der Läuterung, denn das Fegefeuer führt Sie hier nicht in die Hölle, sondern zum Vrijthof, dem berühmtesten Platz der Stadt.
-
Der Vrijthof
Dieser romantische und historische Platz ist der größte Platz Maastrichts. Mehr über Het Vrijthof
-
Sint-Servaasbasiliek
Diese älteste Basilika der Niederlande besitzt eine der reichsten Schatzkammern in Europa. Mehr Informationen über die Sint-Servaasbasiliek
Hervorragende Szenen - im Bergportal
Bevor wir uns dort niederlassen, lassen Sie mich Ihnen ein wenig mehr über die Sint-Servaasbasiliek erzählen. Wie der Petersdom in Rom wurde auch diese Kirche auf dem Grab ihres Namensgebers errichtet. Die letzte Ruhestätte des heiligen Servatius soll einst eine römische Grabstätte gewesen sein. Bei Ausgrabungen in den späten 1980er Jahren wurden unter dem heutigen Boden die Überreste eines römischen Gebäudes mit einem Wasserbecken gefunden. Man fand auch zwei römische Münzen. Nicht römisch, aber sehr italienisch anmutend ist das Bergportal mit prächtigen Szenen aus dem Leben Marias und detaillierten Darstellungen biblischer Figuren. Das Labyrinth auf dem Boden hat Maastricht als Ausgangspunkt. Die vier Ecken werden von den Städten Aachen, Köln, Rom und Konstantinopel gebildet; das Zentrum ist der Tempelberg in Jerusalem.
Stellen Sie sich vor, Sie wären in Venedig - auf dem Vrijthof-Platz
Auf dem Vrijthof selbst können Sie sich dank des Il Bacaro in Venedig wähnen. In guter venezianischer Tradition können Sie Ihr Glas Wein oder Ihren Aperol Spritz mit einer Auswahl an Cicchetti begleiten, einer Art Tapas, aber hundertprozentig venezianisch. Sie können aus den köstlichsten Gerichten wählen: Baccalà mantecato, Sarde in saor, Polpette, Arrosticini, Zucchini fritti, Bruschettas... Wenn Sie mehr Hunger haben, stehen auch köstliche Nudelgerichte auf der Karte.
-
Il Bacaro
Im Il Bacaro in Maastricht genießen Sie authentische italienische Gerichte, die mit Liebe und Leidenschaft zubereitet werden, in einem stimmungsvollen Ambiente, das sofort Lust auf Italien macht. Mehr Informationen über Il Bacaro
Libri e vini
Verlassen Sie den Vrijthof über die Helmstraat. Auf der rechten Seite befindet sich der Dominicanerplein mit dem Boekhandel Dominicanen, einer der besten Buchhandlungen der Welt, in der Sie sich gleich mit einem Buch über Italien eindecken können, um ein wenig länger in der italienischen Sphäre zu bleiben. Wenn Sie die Helmstraat verlassen, befinden Sie sich auf der Grote Gracht. Schräg gegenüber liegt Thiessen Wijnkoopers. Sie haben es erraten: eine Schatztruhe mit einem Weinkeller und sogar einem Weinberg. Der älteste Teil des Kellers war einst Teil der Festungsanlagen von Maastricht. Auf Wunsch können Sie an einer Führung teilnehmen und/oder eine Weinprobe mitmachen. Mit italienischen Weinen, versteht sich.



-
Boekhandel Dominicanen
Ein Spaziergang durch die Dominikanerkirche ist ein Erlebnis für sich; man nennt sie nicht umsonst die schönste Buchhandlung der Welt! Mehr Informationen über die Boekhandel Dominicanen
-
Thiessen Wijnkoopers
Entdecken Sie die reiche Weinauswahl, die historischen Weinkeller, den städtischen Weinberg und erleben Sie besondere Weinverkostungen und Veranstaltungen. Mehr über Thiessen Wijnkoopers
Italienisch-schweizerischer Stuck im Rathaus
Gehen Sie die Grote Gracht hinunter zum Marktplatz mit seinem beeindruckenden Rathaus. Im Inneren finden Sie ein schönes Stück italienischer Geschichte. Ja, Sie haben richtig gehört. Tatsächlich schuf der italienisch-schweizerische Stuckateur Tomaso Vasalli hier zwischen 1735 und 1737 einige atemberaubende Decken im Rokokostil, unter anderem im Zimmer des Bürgermeisters. Der bezaubernde Stuck im Gagini-Saal wurde von einem Kollegen Vasallis ausgeführt: Pietro Gagini. Auf dem Kamin sehen Sie die Personifizierung der caritas, der Nächstenliebe. An den Wänden glitzern märchenhafte Berglandschaften, umgeben von kunstvollen Blumen, Vögeln, Putten und mythologischen Figuren. Dazu gehören Venus, die Göttin der Schönheit, Diana, die Göttin der Jagd, und Amor, der Gott der Liebe. Leider ist der Zutritt für Besucher nicht gestattet. Sind Sie immer noch neugierig, wie es aussieht? Über das Video Grandeur op de Markt können Sie einen Blick ins Innere des Rathauses werfen. Que bello!
-
Rathaus auf dem Marktplatz
Das Rathaus am Markt wurde im 17. Jahrhundert unter Baumeister Pieter Post erbaut. Mehr Informationen über Stadhuis op de Markt
Ein Toast auf Mestreech
Vom Marktplatz aus nehmen Sie die Mint Street, biegen links in die Mariastraat und dann rechts in die Kesselskade ab. Dort befindet sich der letzte Halt auf diesem Spaziergang: Il Fiore. Hier gedeiht die schmackhafte italienische Küche dank der hohen Kochkunst von Dino und der Gastfreundschaft von Diana. Lassen Sie sich von Dino überraschen, denn diese Herausforderung ist genau sein Ding. Bestellen Sie außerdem eine schöne, volle Flasche Wein, um auf Mestreech anzustoßen. Cin cin!
-
Il Fiore
Erleben Sie die reichen kulinarischen Traditionen des Salento und Sardiniens im Il Fiore, wo Chefkoch Dino und Gastgeberin Diana Sie mit Leidenschaft und Gastfreundschaft empfangen. Mehr über Il Fiore