Unterwegs mit einem Franzosen in Maastricht

Kürzlich fragte jemand den in Frankreich geborenen Egbert Ausems, ob er seine Heimatstadt Straßburg vermisse. 'Nein, ich habe kein Heimweh', lautete seine entschlossene Antwort. Er war selbst ein wenig schockiert, denn: Wer hat kein Heimweh nach seinen Wurzeln? Laut Egbert liegt das an den vielen Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Städten. Und an den französischen Einflüssen, die noch heute in Maastricht zu spüren sind. Lassen Sie sich von diesem Franzosen in die Fetzen Frankreichs entführen.

Aus dem Elsass - nach Maastricht

Egbert wurde im Elsass geboren und wuchs in Straßburg auf. Nach seinem Baccalauréat B beschloss er, sein Studium in den Niederlanden fortzusetzen und landete in Maastricht. Er schloss sein Studium 1998 als Baccalaureus Translationis ab, lernte hier seine große Liebe kennen und lebte weiterhin in Maastricht. Heutzutage gibt Egbert als offizieller Maastricht-Führer Führungen bei Maastricht Underground und Explore Maastricht. Außerdem unterrichtet er Französisch an einer Sekundarschule und betreibt sein eigenes Catering-Unternehmen, Plat du Jour.

Egbert Ausems

" Ich bin als Burgunderin aufgewachsen und fühle mich daher in Maastricht zu Hause. "

Egbert Ausems
  • Vrijthof Maastricht Sint Servaas und Sint Jan Kirche

Ein wenig Geschichte

Sowohl Straßburg als auch Maastricht haben ihren Ursprung in einer römischen Siedlung mit einer Brücke über den Fluss. Später wurde ein Castellum hinzugefügt und beide wuchsen zu einer römischen Stadt und etwas später zu einer befestigten Stadt heran. Als Stadt von strategischer Bedeutung war Straßburg im Mittelalter, wie Maastricht, ein wichtiges religiöses Zentrum mit einem Bischofssitz. Maastricht hat eine Basilika, Straßburg eine imposante Kathedrale. Und beide Städte haben einen Fluss", fügt Edgar hinzu. Denn der Rhein fließt durch die Hauptstadt des Elsass. 'Eine weitere Gemeinsamkeit: gutes Essen und Trinken. Ich bin als Burgunder im Elsass aufgewachsen und fühle mich daher auch in Maastricht mit seinen französischen Tönen zu Hause.'

La Maas

Ein solcher französischer Farbton ist die Maas. In der Tat hat die Maas französische Ursprünge, erklärt Egbert. Der Fluss entspringt im Plateau de Langres, einem hohen Gebirgszug etwa 300 Kilometer südlich von Straßburg. Nach einigen Wanderungen fließt das Wasser der Maas über Maastricht in die Niederlande. Seit dem Mittelalter sei der Transport oder die Versorgung über die Flüsse wichtig gewesen, sagt er: "Sehr interessant aus Sicht des Handels, dachten die Franzosen.

Blick auf die Maas von Slavante Sint-Pietersberg Maastricht

Belagerung von Maastricht

Die Stadt Maastricht und ihre Maas waren auch aus strategischer Sicht für die Franzosen interessant. Es überrascht daher nicht, dass die Franzosen bei der Belagerung von Maastricht im Jahr 1673 hart um die Einnahme der Stadt kämpften. Ein wichtiges Ereignis in der französischen Geschichte, denn Maastricht war als Hauptstadt eines französischen Staates lange Zeit in französischer Hand. Nach vielen Attaques und Croisades gelang es den Franzosen, Maastricht einzunehmen. Zwischen 1794 und 1814 ist Maastricht die Hauptstadt der Meuse Inférieure, d.h. eine französische Stadt.'

D'Artagnan und Napoleon

D'Artagnan starb auch in der Schlacht von Maastricht. Der Musketier gilt als die rechte Hand von Ludwig XIV. und als Nationalheld. Später wurde er als einer der vier Musketiere durch den Roman von Alexandre Dumas bekannt. Als Franzose stößt man daher fast immer auf den Namen Maastricht, denn er ist Teil der patriotischen Geschichte und des Lehrplans.
Mit der Ankunft von Napoleon in Maastricht im Jahr 1803 setzt sich der französische Einfluss fort. Napoleon besuchte unter anderem die unterirdischen Kalksteinbrüche von Sint-Pietersberg und besichtigte die Festungsanlagen. Als Fremdenführer stößt Egbert noch immer auf die Spuren davon. Wenn Sie durch die Höhlen von Zonneberg gehen, sehen Sie viele französische Inschriften aus dieser Zeit. Ein stummer Zeuge aus der Vergangenheit.' Damals gruben die Franzosen auch den Mosasaurus Bèr aus dem ENCI-Steinbruch aus, ein prähistorisches Meerestier, dessen Skelett heute im Naturkundemuseum zu sehen ist.'

Text in Höhlen Zonneberg Maastricht Statue von d'Artagnan in Maastricht

Auswirkungen auf den Dialekt

Auch wenn die französischen Truppen inzwischen wieder abgezogen sind, haben die Franzosen in Maastricht definitiv ihre Spuren hinterlassen. Das merkt man auch am Maastrichter Dialekt mit seinen vielen aus dem Französischen abgeleiteten Wörtern", stellt Egbert fest. Französisch war also eine Hauptsprache, bis Maastricht wieder niederländisch wurde. Das Maastrichter Wort versjèt (Gabel) stammt aus dem Französischen fourchette, und das Wort für Kerze, bougie, wurde sogar eins zu eins kopiert.

  • Freundinnen im Le Fernand Maastricht

Die Küche

Wie Straßburg hat auch Maastricht einen typisch burgundischen Charakter. Ein Maastrichter weiß, wie man das Leben genießt. Die französische Küche ist daher in Maastricht gut vertreten. Und Egbert hat dafür einige Tipps: 'Wenn Sie typisch französische Patisserie probieren möchten, ist Eclair Affair an der Kesselskade die richtige Adresse. Ich bin mit Eclairs aufgewachsen und glauben Sie mir: sie sind wirklich gut.'

Aber er sagt, dass Sie auch nach Maastricht fahren können, um französische Köstlichkeiten zu genießen: "Dann sollten Sie die Koestraat ansteuern". Dort, sagt er, finden Sie die Restaurants mit "une cuisine délicieuse", von denen das Le Fernand ein absolutes Muss ist. Auf der Speisekarte stehen typisch französische Gerichte wie Confit de Canard, Cuisses de Grenouilles, Haricots verts au beurre de Paris. Kombiniert mit einem französischen Getränk wie einem Glas Crémant oder Kronenbourg 1664.'
Auf der anderen Seite der Maas, im 't Wycker Cabinet, ist der Franzose ebenfalls Stammgast. Dort bestelle ich gerne das Côte de Bœuf, einen Angus-Rippenbraten mit Sauce béarnaise. Aber Sie können mich auch nachts für Moules de Bouchots, Escargots und vor allem Profiteroles wecken.

Bummeln

Wenn Sie gerne wie ein Franzose flanieren, schlendern Sie durch die Straßen des Stokstraat-Viertels mit seinen schönen Boutiquen. Wenn Sie noch mehr französisches Flair genießen möchten, sollten Sie laut Egbert an der Stadtmauer in der Nähe des Stadsparks entlanggehen: "Dort ist es wie in Paris. Sie spazieren durch einen wunderschönen Garten und wenn Sie über die School of Business and Economics wieder nach unten gehen, können Sie an der Stadtmauer auch die Statue von D'Artagnan sehen. Auch oben auf dem Sint-Pietersberg, im Fort Sint Pieter, sind Sie 'stummer Zeuge der Geschichte Maastrichts und seiner Geschichte mit den Franzosen.' Aber ich erzähle nicht mehr darüber, das müssen Sie selbst entdecken.' Wer das entdecken möchte, kann eine Führung bei Maastricht Underground buchen; eine besonders überraschende Empfehlung.

Maastrichter U-Bahn
Stokstraat Maastricht Anfang der Straße Stadspark (Stadtpark) Maastricht

Et après?

Wenn Sie am Ende des Tages noch nicht genug vom französischen Leben in Maastricht haben, können Sie immer noch ins Lumière Cinema gehen. Dort wird in dieser besonders schön renovierten Fabrikhalle immer ein französischer Film gezeigt.
Sind Sie schon inspiriert, Ihr Französisch zu üben? Dann besuchen Sie das Café Français. Erleben Sie einen unterhaltsamen und geselligen Abend, an dem Sie Französisch sprechen können. Halten Sie Ausschau nach dem nächsten Treffen auf dem Gelände der l'Alliance Française Maastricht, wo Sie übrigens auch das Kulturprogramm mit Ausflügen und Weinverkostungen finden.

Mehr Inspiration für Sie